Brot aufbewahren – Das muss nicht schwierig sein! Dennoch wird hier viel falsch gemacht. Viele wissen einfach nicht, wie Brot richtig aufzubewahren ist. Im Kühlschrank? Im Brotkasten? Oder doch lieber einfrieren?
Diese Fragen sind berechtigt, denn Brot ist vor allem dann ein Genuss, wenn es frisch ist. Schließlich will man nicht, dass das frisch selbst gebackene Brot nach wenigen Stunden schon total ausgetrocknet ist. Damit Sie sich nicht mit trockenem, strohigen Brot herumärgern müssen, ist die richtige Lagerung von entscheidender Bedeutung. Worauf Sie genau achten müssen, wenn Sie frisches Brot aufbewahren möchten, können Sie hier erfahren.
Wie Brot richtig lagern?
Brot aufbewahren ist eigentlich keine Kunst, wenn Sie wissen, worauf es ankommt.
- Vermeiden Sie es, das Brot bereits in Scheiben zu schneiden, wenn Sie Brot aufbewahren (aber nicht einfrieren) möchten, es trocknet dann noch schneller aus.
- Gekauftes Brot sollte nach dem Einkauf aus der Verpackung (Tüten aus Kunststoff oder Papier) genommen werden, damit Sie das Brot richtig lagern können.
- Im Kühlschrank können Sie vielleicht ein Brot aufbewahren, das schon belegt (aber noch nicht gegessen) ist, aber kein Brot, das Sie über Tage lagern möchten. Der Kühlschrank entzieht dem Kühlgut Feuchtigkeit, daher wird Brot im Kühlschrank erst richtig trocken.
Sollte man Brot einfrieren?
Brot einfrieren funktioniert am besten, wenn es frisch ist. Um praktisch Brot aufbewahren zu können, schneiden Sie es dazu in Scheiben, damit Sie es auf Wunsch einzeln entnehmen können und sie Zeit sparen, wenn Sie Brot auftauen möchten. Achten Sie bei der Verpackung, in der Sie Brot aufbewahren möchten darauf, dass kein Loch vorhanden ist. Es könnte nicht nur zu Gefrierbrand kommen, wenn sie falsch Ihr Brot aufbewahren, es würde im Gefrierschrank austrocknen. Am besten beschriften Sie immer die Umverpackung, damit Sie beim Brot einfrieren immer den Überblick behalten und kein Brotpaket überlagern. Brot richtig lagern, wenn Sie Brot einfrieren heißt auch, dass Sie es zeitnah verbrauchen.
Möchten Sie tiefgekühltes Brot verwenden, lassen Sie es am besten bei Zimmertemperatur auftauen. Falls Sie schnell Brot auftauen möchten, können Sie bereits geschnittenes Brot, in den Toaster geben. Sie sollten immer nur so viel Brot auftauen, wie Sie auch wirklich essen. Verpacken Sie daher zum Brot einfrieren immer nur kleine Einheiten, damit Sie, wenn Sie es auftauen, dieses möglichst schnell verzehren können.
Wie bleibt Brot länger frisch?
Es hängt nicht immer nur davon ab, ob Sie Ihr Brot richtig lagern, wenn es lange frisch bleibt, sondern auch davon, welche Mehlsorten und Backtriebmittel für den Brotteig verwendet wurden.
- Brote, die aus Weißmehl mit Hefe gebacken wurden, werden viel schneller trocken als Brote mit einem hohen Roggenanteil und einem Sauerteigansatz. (Hier ist ein Rezept für ein Roggenbrot)
- Backen Sie selber ein Vollkornbrot, sollten Sie immer darauf achten, dass Sie etwa 12 bis 24 Stunden vor dem Backen die Körner wässern, die Sie mit in den Brotteig geben wollen. Besonders Vollkörner, wie Leinsamen, Sesam usw. binden sehr viel Wasser. Würden Sie die Körner vor dem Backen nicht wässern, würden diese nach dem Backen die Feuchtigkeit in dem fertigen Brot binden und es von innen heraus austrocknen.
- Brot können Sie richtig lagern, wenn Sie einen Brotkasten verwenden. Mit einem Brotkasten können Sie bei Zimmertemperatur Ihr Brot aufbewahren, ohne dass es gleich trocken wird oder schimmelt.

Wie lange ist Brot haltbar?
Etwa 2 bis 3 Tage können Sie Weizen-Brot aufbewahren, dagegen können Sie etwa 9 Tage ein Brot aufbewahren, das aus einem Vollkorn- oder Sauerteig gebacken wurde. Es hängt ein wenig davon ab, wie Sie Ihr Brot aufbewahren, wenn es wirklich über einige Tage hinweg gut schmecken soll. Sie können es in einem Brotkasten aus Keramik aufbewahren, wenn es einige Tage halten soll, ohne zu trocknen oder zu schimmeln. Ein unglasierter Brotkasten aus Keramik ist in der Lage überflüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, wenn das Brot noch sehr frisch ist, diese aber auch wieder abzugeben, wenn das Brot trockener und älter wird. So können Sie auch Weizen-Misch-Brote aufbewahren, damit sie bis zu 4 Tage im Brotkasten halten. Legen Sie Ihr Brot auf die Schnittfläche, um den Prozess zu verlängern.